Messias

Messias
   (griech. Lehnwort, gebildet vom hebr. ”maschiach“ = Gesalbter, griech. in der LXX ”christos“, im NT zu dem Eigennamen ”Christus“ geworden). M. bezeichnet im AT die Gesalbten JHWHs, Könige, Hohenpriester usw. (Salbung). In den sogenannten messianischen Texten des AT wird der Begriff M. nicht verwendet (Gen , 14 f.; 49, 10; Num 24, 17; 2 Sam 7, 12–16); die darin ausgesprochenen Rückblicke bzw. Erwartungen konzentrieren sich auf die Dynastie Davids, immer stärker nach dem Exil (Ps 89, 20–46 u. ö.; ”Gesalbter JHWHs“ Ps 2; 18; 28; 84; 89; 132). Jes 7, 10–17, ein auf die nächste Zeit bezogenes Geburtsorakel, wird bei Jes später ebenfalls auf die Erwartung eines neuen David bezogen, ebenso Mich 5, 1–5 mit der Nennung Bethlehems u. sog. messianische Texte bei Jer u. Ez, Hag u. Sach. Mit der zeitlichen Entfernung von der Königsdynastie nimmt diese Erwartung eschatologisch-apokalyptische Gestalt an. Sie wird in frühjüdischen Schriften thematisiert, bildet aber keineswegs den zentralen Inhalt des jüdischen Glaubens. Das NT bezeugt, daß die frühchristliche Gemeinde schon früh den Titel M. für Jesus in Anspruch genommen hat (vorpaulinische Formel 1 Kor 15, 3 ff.), z.T. in eschatologischer Charakterisierung, z.T. unter Behauptung einer Abstammung von David. Paulus verwendet M. als Titel, wenn er über das Heilswirken Jesu spricht. Besonders entfaltet ist die M.-Christologie bei Mt (ein gewisser Höhepunkt das M.-Bekenntnis des Petrus Mt 16, 16). Probleme der Auseinandersetzung um den M. u. Jesus spiegelt Joh wider. Offenbar war das Bekenntnis der Jesusanhänger zu ihm als dem M. der Anlaß, sie aus den Synagogen auszuschließen (9, 22; 12, 42 f.). Das Selbstbekenntnis Jesu vor dem HohenpriesterMk 14, 62 gilt in heutiger exegetischer Sicht ebenso wie das Petrus-Bekenntnis als spätere frühgemeindliche Bildung. Die christliche M.-Behauptung weist Züge auf, die den jüdischen Erwartungen völlig fremd waren (der M. ein starker König u. Krieger, Jesus gewaltlos; Jesus einerseits leidend u. hingerichtet, anderseits Gottessohn). Überzeugende Gründe (außer der Trennung von der jüdischen Glaubensgemeinschaft) für die Übernahme u. Verfremdung des M.-Titels durch die Christen sind nicht vorgebracht worden (genannt werden die religiösen Inhalte des Begriffs ”Gesalbter“ u. die Vollmachtsgestalt der Verkündigung Jesu). Das Judentum kannte auch nach der Katastrophe von 70 n.Chr. immer wieder ”messianische Erwartungen“ (extrem deutlich beim Aufstand des Bar Kochba †135) im Sinn einer Hoffnung auf baldige Errettung, Befreiung u. Heimführung Israels, doch waren diese nicht signifikant für das gesamte Judentum. Impulse des modernen Judentums, die das Befreiungspotential der M.-Idee gegen Resignation u. hoffnungslose Anpassung nutzen wollten, wurden auch in der Politischen Theologie (messianische gegen bürgerliche Religion) u. in der Befreiungstheologie in Anspruch genommen. In der Christologie der klassischen Theologie spielt der M.-Titel keine bedeutende Rolle. Nur vereinzelt wird noch behauptet, das Bekenntnis zu Jesus als dem M. (Israels!) sei Mitte u. Norm des christlichen Bekenntnisses; Jesus als absoluter Heilbringer habe die Verheißungen des AT überboten usw. Um Jesu Qualität als Sohn Gottes u. seine göttliche Sendung zum Ausdruck zu bringen, bedarf es des M.-Titels nicht. Christen haben keinen Grund, die Erwartungen begrenzter jüdischer Kreise auf das Kommen eines Israel rettenden M. zu beerben. Die ”Entwendung“ gehört zum Beginn einer leidvollen Feindschaft, die schließlich nach Auschwitz führte.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Messias — Sm Heilbringer std. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. Messiās als Bezeichnung für den den Juden verheißenen Erlöser; dieses aus gr. Messías, aus hebr. māšīßaḥ Gesalbter .    Ebenso nndl. Messias, ne. Messiah, nfrz. Messie,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Messias — Mes*si as, n. [LL., fr. Gr. ?. See {Messiah}.] The Messiah. [1913 Webster] I know that Messias cometh, which is called Christ. John iv. 25. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Messias — • The Greek form Messias is a transliteration of the Hebrew, Messiah, the anointed . The word appears only twice of the promised prince (Daniel 9:26; Psalm 2:2); yet, when a name was wanted for the promised one, who was to be at once King and… …   Catholic encyclopedia

  • messias — s. m. 2 núm. 1. Redentor prometido aos judeus. 2.  [Por extensão] Pessoa esperada ansiosamente. 3.  [Figurado] Reformador social. (Nestas duas acepções, grafa se com inicial minúscula.) 4. esperar pela vinda do Messias: esperar por coisa muito… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Messias — (hebr. [eigentlich Maschiach], gr. Christos, der Gesalbte), Name des von den Juden erwarteten, gottgesandten, großen Königs u. Heilands. Schon. in den ältesten heiligen Schriften der Juden sind in mehrern Stellen (Messianische Stellen)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Messīas — (aramäisch, v. hebr. Maschiach, entsprechend dem griech. Christus, »der Gesalbte«; s. Salbung), im Alten Testament der von den Israeliten der spätern Königszeit erwartete gottgesandte Retter, der ein theokratisches Weltreich gründen sollte, wobei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messias — Messīas (hebr. maschiach, grch. Christós), der Gesalbte, im A. T. Bezeichnung des Königs; später ausschließlich von dem erwarteten Sprößling des Stammes David gebraucht, der als vollkommener König nach einer Zeit der Drangsale (den sog.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Messias — Messias, s. Christus Bd. II. S. 111 ff. – Die M.idee, der Grundton der hebräischen Geschichte, hat sich von der göttlichen Verheißung eines Erlösers (I. Mos. 3, 15) an bis auf Christi Zeit so entwickelt, daß die ganze Geschichte Jesu Christi der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • MESSIAS — vide CHRISTUS …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Messias — Messias: Der Name des im Alten Testament verheißenen Heilskönigs geht auf aram. mešīchā, hebr. mạšîaḥ »der Gesalbte« (zu hebr. mạšaḥ »salben«) zurück, das den europäischen Sprachen durch griech. kirchenlat. Messī̓as vermittelt wurde. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Messias — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”